Koreanische Literatur:

zusammengetragen von Thomas Schneider, Ludwig Strauss-Kim, Willi Verrieth und Willi Stengel

Aktualisiert am:  19 Juni 2003


38 mal Korea




von Gebhard Hielscher ISBN-Nummer 3-492-15125-6 (Originalausgabe 1988) zu DM 29,80.

Besticht durch die genaue Recherche - Querverbindungen sind kursiv gehalten und auch leicht durch ein Register zu finden. Das Buch beginnt mit der koreanischen Geschichte vor rund 5000 Jahren und endet mit dem Jahr 1988.

Am Ende der Zeit

Moderne koreanische Erzählungen Band 1














Diese Anthologie moderner koreanischer Erzählungen soll im Rahmen der "Edition moderner koreanischer Autoren" einen Beitrag dazu leisten, daß auch Koreas "beste Schätze, seine Bücher" in Deutschland noch stärker zur Kenntnis genommen werden. Kann doch die koreanische Literatur auf eine mehr als zweitausendjährige Geschichte mündlicher Überlieferung und eine tausendjährige Geschichte schriftlich festgehaltenen literarischen Schaffens zurückblicken. Zudem beweisen uns die vorliegenden Übersetzungen und Sammlungen koreanischer Literatur eine hohe Qualität geistiger Auseinandersetzung nicht nur mit koreanischen, sondern auch allgemeinmenschlichen Problemen. Im heutigen Südkorea sind alte und moderne Belletristik von einer Popularität, um die sie die gesamte deutsche Literaturwelt nur beneiden kann. Eine weitere Besonderheit der koreanischen Gegenwartsliteratur besteht darin, daß weibliche Autoren eine herausragende Rolle spielen.

Mit Beiträgen von Pak Wanso, Choe Inhun, Ho Kunuk, Hyon Kiyong, Sin Kyongsuk, Yun Humyong, Im Choru und Oh Jung-Hee.

Pendragon-Verlag, 1999. 200 Seiten . 14.5 x 20.5 cm. Festeinband. ISBN: 3-929096-84-6 DM 29,80

Asiatischer Kapitalismus Von Koo Choon-Kweon ISBN 3-89438-165-5 Preis 34,-- DM
Ausreise nach Korea 




von Sylvia Knoss ist ein Ratgeber mit Tipps und Anregungen, die nicht in Reiseführern zu finden sind. Er ist gedacht für Personen, die nach Korea ausreisen werden, sich mit dem Gedanken tragen nach Korea umzuziehen oder gerade in Korea angekommen sind. 

ISBN 3-00-002299-6  2. Auflage, 160 Seiten; 26,80 DM. 
Beruflich in Südkorea Von Brüch Andreas und Thomas Alexander; erschienen bei Asanger ISBN 3-89334-283-4 Preis 44,-- DM
Blätter des Indong 























von  KIM Ch'unsu 

Gedichte aus dem Koreanischen von Wha Seon Roske-Cho. Kim Ch'unsu ist einer der einflussreichsten Lyriker Südkoreas. Erstmals in deutscher Sprache bietet dieser Band einen Überblick über sein gesamtes Schaffen. 

Von Kims frühe Werken, die stark von ontologischen Fragen bestimmt sind und zugleich ein ausgeprägtes politisches Engagement erkennen lassen, spannt sich der Bogen zu literarischen Experimenten einer poésie pure ganz eigener Prägung, zu der vom Autor so genannten
»bedeutungsfreien Lyrik«. Die Gedichte der jüngeren Zeit dagegen haben einen experimentellen Charakter besonderer Art: Hier scheint Kim Ch'unsu die Grenzen von Zeit und Raum, von Leben und Tod sowie Gut und Böse überwinden zu wollen. 

Charakteristisch für alle Gedichte ist, dass sie mit sinnlichen Bildern verborgene Tiefenschichten erschließen – sei es in der Natur, der menschlichen Psyche oder der ideellen Sphäre. 

Über den Autor: 

KIM Ch'unsu wurde 1922 in Ch'ungmu geboren. In den 40er Jahren
studierte er in Japan und wurde dort wegen des Verdachts der Beteiligung an der koreanischen Unabhängigkeitsbewegung verhaftet.  
1946 begann Kim Ch'unsu, seine Gedichte in Zeitschriften und Büchern zu publizieren; 1964 wurde er Professor für koreanische Literatur. Kim Ch'unsu erhielt zahlreiche bedeutende Literaturpreise; seine Gedichte wurden ins Englische und Spanische übersetzt.
Edition Peperkorn, 2000./ Gebunden. / 133 Seiten. 
ISBN: 3-929181-27-4 / EUR 14.83 / DM 29.00 
Das ferne Du











In diesem Buch wird zum ersten Mal ein jüngerer Vertreter koreanischer Zen-Dichtung präsentiert, dessen modulationsreiche Stimme moderne Sensibilität mit dem Geist des Zen vereinigt.
Der Zusammenfluss westlicher und östlicher Geistesströmungen brachte Gedichte mit einer Bildsprache von großer poetischer Wirkung hervor. Ob es sich um Liebesgedichte handelt, um Meditationen über den Gefäß-Charakter alles Seienden oder um politisch motivierte Texte -- alle diese Werke ziehen ihre Kraft aus dem zen-buddhistischen Hintergrund. Zu ihrem bisherigen Höhepunkt gelangt Oh Sae-youngs Lyrik in den Kuryongsa-Gedichten. Im Mittelpunkt dieser Texte, die während zahlreicher Aufenthalte im Tempelbezirk von Kuryongsa entstanden, steht die Landschaft der inneren Freiheit. Die "Mahnrufe" dieses Lyrikers erinnern an das Andonnern und die Stockschläge, mit denen die Zen-Jünger zur letzten Seinserfahrung geführt werden. Sie weisen einen Weg zur Wahrheit, den jeder heutige Mensch gehen kann, auch ohne sich wie die buddhistischen Mönche die Haare zu scheren.

Edition Peperkorn, 1999. 154 Seiten. Leinen. ISBN 3-929181-18-5 DM 28,00

Das geheime Feuerfest
Fünf Erzählungen 

















von Chong-Jun Yi 

In den hier veröffentlichten fünf Erzählungen setzt Yi Chungjun sich mit einem breiten Spektrum an aktuellen Problemen seines Landes und seinem eigenen Leben auseinander. Gekonnt verbindet er die Geschichte Koreas mit den Einzelschicksalen liebenswerter und eigensinniger Menschen und hält uns auf diese Weise menschliche Stärken und Schwächen vor Augen. In der originellen und humorvollen Erzählung „Die Narben“ berichtet ein Großvaters seinem Enkel anhand seiner vielen Narben von seinem ereignisreichen und erfüllten Leben. Das bringt ihm nebenher noch den Respekt altkluger Studenten ein, die eigentlich den Großvater belehren wollten. Der alte Falkenjäger hingegen scheitert in der modernen Welt, da er noch zu sehr den alten Brauchtümern verhaftet ist, für die in der heutigen Zeit kein Platz mehr zu sein scheint. 

Über den Autor: 

Yi Chungjun wurde im Jahre 1939 in einem kleinen Dorf im Südwesten
Koreas geboren und hat Germanistik an der Nationaluniversität in Seoul
studiert. Er zählt heute zu den meistgelesenen Autoren in Korea und wurde
mehrfach für seine Werke ausgezeichnet. 

Pendragon-Verlag, 2000. / 176 Seiten .  / 14.5 x 20.5 cm.  / Gebunden. 
ISBN: 3-929096-80-3  / 15.23 EUR / 29.80 DM
Das Große Buch des Tonghak 





















Im Jahre 1994 jährte sich der Tonghak-Bauernaufstand, ein großer historischer Moment in der jüngeren Geschichte Koreas, zum hundertsten Male. Aus diesem Anlaß wurde das in chinesisch verfasste Hauptwerk des Tonghak, "Tonggyung Daechon" ("Das Große Buch des Tonghak"), erstmalig überhaupt in eine europäische, nämlich in die deutsche Sprache übertragen. Diese einzigartige Übersetzung wird in der vorliegenden Arbeit präsentiert, wobei zum besseren Verständnis der in Deutschland lebenden KoreanerInnen zusätzlich eine neue Übertragung ins Koreanische angefügt sowie auch die chinesische Originalversion dokumentiert ist. Die Tonghak-Schriften entwickeln ihre Ideen aus den Kerngedanken des Konfuzianismus, Taoismus und Buddhismus und wurden politisch relevant in der Tonghak-Bewegung, die so grundlegende politische Werte wie die Gleichheit aller Menschen und die Selbständigkeit Koreas gegenüber den europäischen und japanischen Kolonialmächten betonte. Weitergetragen wurden die Vorstellungen in der Tonghak-Religion Ch'onto-kyo, die 1906 gegründet wurde und noch heute einen großen Stellenwert in Korea hat.

Übersetzer und Bearbeiter:

Sung-Soo Kim, Dr., geboren 1936 in Chunnam/Korea, Master of Arts in Philosophie an der Yonsei-Universität in Seoul/Korea, studierte in Tübingen Philosophie und promovierte in Politischen Wissenschaften an der Frankfurter Universität. Er ist Vorstandsmitglied der Interkulturellen Forschungsgemeinschaft in Berlin sowie des Deutsch-Koreanischen Kulturinstituts in Frankfurt am Main.

Die koreanische Übertragung der Tonghak-Schriften

ISBN 3-88939-224-5 DM 34,80

Die »Erinnerungen« 
der Prinzessin Hyae-Gyong (1735-1815)  aus dem Hause der letzten Herrscherdynastie Koreas 














 



I Deug-Su ist Professor für mittellateinische Philologie und Direktor
des der Universität von Siena angegliederten »Center for Comparative Studies of Korean Poetry«. Zu seinen vielseitigen literarhistorischen Arbeiten gehören auch Beiträge zur Komparatistik.
Mit dieser »Bestandsaufnahme« der »Erinnerungen« der Prinzessin Hyae-Gyong will I Deug-Su das Augenmerk vor allem auf die »ideologische« Komponente in der koreanischen Literatur lenken, die bei der Erforschung und Interpretation der traditionellen wie der
modernen Formen nicht zu vernachlässigen ist. 

Aus dem Text: 

Die Prinzessin Hyae-Gyong kam im Jahre 1735 zur Welt und wurde 1744, also im Alter von 9 Jahren, zur künftigen Ehefrau des Thronfolgers Prinz Sa-Do ausgewählt. Ihr Leben war nicht leicht, vor allem, weil sich ihr Ehemann als geisteskrank erwies und im Alter von 27 Jahren auf Befehl des Vaters, Seiner Majestät Yung-Jo, zum Tode verurteilt wurde. Man vollzog dieses Urteil, indem man den Prinzen lebendig in eine Reistruhe einschloß. Der Sohn Prinz Sa-Dos wurde der Mutter weggenommen und durch die Frau des verstorbenen ersten Sohnes des Herrschers adoptiert. Mit dieser postumen Adoption wollte man die Thronfolge besser absichern, als sie es für den Sohn eines zum Tode Verurteilten gewesen wäre. Aufgrund dieser Adoption wurde Prinzessin Hyae-Gyong nie Königinmutter, obwohl ihr Sohn auf dem Thron saß, und auch nicht Großmutter des Königs, obwohl ihr Enkel gleichfalls König war. 


Edition Peperkorn, 2000.
Kartoniert.
49 Seiten. 
ISBN: 3-929181-37-1 EUR 7.16 / DM 14.00

Der Aufstieg Koreas in der Weltpolitik







von Gottfried-Karl Kindermann (Olzog Verlag München)

ISBN 3-7892-8220-0 / Größe 17 x 24 cm / 280 Seiten

Der Autor Kindermann, Ordinarius f. internationale Politik an der Uni München, langjähriger Fernost-Referent bei der deutschen Gesellschaft und Dozent im Auswärtigen Amt hat in diesem Band eine umfassende Darstellung über:
Geschichte und Kultur / Kolonialherrschaft & Befreiung / Krieg & Teilung / Wiederaufbau & Demokratisierung / Wirtschaftsmacht & Spannungsherd gegeben, wobei auch Nordkorea einbezogen wurde. Preis 48,-- DM

Der Brunnen meiner Seele
Erzählungen 










von  Choi In-Suk 

Klappentext: 

Ein ungleiches Liebespaar, das von Seoul in ein Dorf zieht, sich gegen alle Vorurteile einen Platz zum Leben zu erobern versucht und davon träumt, nach Australien auszuwandern; eine Hochzeit, auf der zwei verschollen geglaubte Freunde des Bräutigams auftauchen und, unfassbar für die Braut, die Feier und die geplante Hochzeitsreise empfindlich stören; eine Gefängniszelle, in der die unterschiedlichsten Menschen um Macht und Vorteile ringen und Opfer und Täter aufeinander treffen. 
Middelhauve, 2000 / Gebunden. / 208 Seiten. 
ISBN: 3787697071 / EUR 18.41 / DM 36.00
Der entstellte Held




von Yi Munyol; übersetzt von Heidi Kang und Kim Hiyoul

,,Der entstellte Held" zeichnet ein Psychogramm der Macht auf und beschreibt damit ein Thema von universeller Gültigkeit. 128 Seiten.

ISBN 3 - 929096 - 73 0 Preis 22,80 DM / 166,00 ÖS / 21.00 SFr

Der Hase im Wasserpalast oder 
Wie es zugeht auf der Welt. 




















Ein koreanisches Märchen Chong-Jun Yi

Aus d. Korean. v. Sang-Kyong Lee u. Michael Schirme

Der Autor greift hier eine Jahrhunderte alte koreanische Volkserzählung auf. :Die Fabel vom Hasen im Wasserpalast: Entstanden ist ein glänzender, frisch geputzter Spiegel aus fernen Zeiten, der nichts von seiner Genauigkeit eingebüßt hat. Reich im Detail und kunstvoll ausgestaltet, wird hier ein Bild entworfen davon, "Wie es zugeht auf der Welt." Der märchenhafte Ton macht die Geschichte zu einem literarischen Juwel, der über alle kulturellen Grenzen hinweg verständlich ist. Überall auf der Welt gibt es unzählige im Volk weitererzählte Märchen, die von kleinen Tieren berichten. Diese sind wegen ihrer Kleinheit und den damit verbundenen eingeschränkten Möglichkeiten zur Wehrhaftigkeit auf die List angewiesen, wenn sie überleben wollen. Dazu gehört im entscheidenden Moment jene Portion Gewitztheit und Bereitschaft zur Verstellung gegenüber den Mächtigen, dass sich deren Kraft und Stärke letztlich als macht- und sinnlos erweisen. Die bewusste Irreführung des Gegners durch unwahre und/oder halbwahre Reden wird allerdings auf eine Weise dargeboten, dass sie nicht als moralisch verwerflich erscheint, sondern als bloße Überlebensstrategie. Es gilt, der Gewalt mit Klugheit gegenüberzutreten. 

Der Autor: 

Chong-Jun Yi, geboren 1939 in Chaghung, studierte Germanistik an der Universität Seoul und wurde für sein literarisches Werk, Romane, Kurzgeschichten und Erzählungen, bereits in jungen Jahren mehrfach ausgezeichnet. Seine Werke wurden u.a. ins Englische und Französische übersetzt. 1998 erschien der Erzählband "Die Feuerfrau".  
edition kappa, 2000.  / 100 Seiten mit 12 Illustrationen / 19,5 cm. Gebunden. 
ISBN: 3-932000-47-1 14.27 EUR / 27.90 DM
Der Himmelsprinz und die Bärin















Ausgewählt und übersetzt von Woon-Jung Chei          

Mit einem Vorwort von Elisabeth Borchers und Woon-Jung Chei

Der Himmelsprinz und die Bärin versucht, eine möglichst vielseitige Auswahl von Märchen aus allen Teilen der koreanischen Halbinsel zu präsentieren und dem Leser somit einen ersten Einblick in die Überlieferungen eines in Europa inmer noch wenig bekannten Volkes zu geben.

Die Übersetzerin:

Woon-Jung Chei, geboren in Seoul, Republik Korea, studierte Sozialwissenschaften an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, sowie Germanistik und Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Neben zahlreichen Veröffentlichungen sowohl in deutschen als auch koreanischen Literaturzeitschriften und Anthologien hat sie auch mehrere Bücher in Deutschland veröffentlicht.
iudicium verlag, 1998. 311 Seiten .  ISBN: 3-89129-432-8 DM 25,00

Der tapfere Hong Gil-Dong 








herausgegeben und übersetzt von Woon-Jung Chei / Illustrationen von Mi-Son Kang, Yon-Kyong Kim     

Dies ist der erste Band aus der beliebten und nun zum ersten Mal in deutscher Sprache erscheinenden Reihe Koreanische Volksmärchen für Kinder.  Die einzelnen Bände sind mit reizenden, ganzseitigen Illustrationen ausgestattet und erzählen in einfacher Sprache je zwei zeitlose und bekannte koreanische Märchen. Neben dem deutschen Text ist auch der koreanische Originaltext enthalten.

In diesem Band: Der tapfere Hong Gil-dong / Der junge Mann, der einen Schatten kaufte
Hollym, 1999. 45 Seiten. 21.5 x 23 cm. Ganzfarbige Illustrationen.
ISBN: 89-7094-253-X DM 19,80

Der Yalu fließt



















Eine Jugend in Korea

Ein Bild des Kindes ersteht in diesem Buch, ein Urtyp von Elternhaus, Familie und Heimat.
Ein Buch, das sich an alle wendet, die sich aus jenem Paradies der Kindheit nicht vertreiben lassen, ein Buch auch für Kinder.

Mehrere Jahre arbeitete Mirok Li an seiner autobiographischen Geschichte Der Yalu fliesst, die 1946 erschien, und wurde damit in der literarischen Welt der deutschen Nachkriegszeit bekannt. Das im besten Deutsch geschriebene Buch des Jahres stammt von einem Ausländer: Mirok Li," urteilte damals die Kritik. Aus allen Teile Deutschland erfuhr er ein beglückendes Echo auf sein Buch.

"Mirok Li ist nicht bloß ein Mittler zwischen Korea und dem Westen gewesen, der -- wie er einmal sagte -- die Bedeutung des ostasiatischen Denkens eigentlich erst in Europa entdeckte, sondern auch ein Mittler zwischen einer heilen und einer verletzten Welt, die sich den Festlegungen nach Ost und West entzieht. Wer die vignettenartig nebeneinander stehenden Kapitel des Buches Der Yalu fliesst unter diesem Aspekt aufnimmt, wird vieles über die -- oft etwas wehmütige -- Seele Koreas erfahren, aber unversehens vielleicht nicht weniger über tiefe, halb vergessene Schichten seines eigenen Daseins."

Eos-Verlag, 1996. 202 Seiten . 16x23 cm. Gebunden.
ISBN: 3-88096-299-5 DM 28,00

Die Befreiung des Minjung Von Kröger Wolfgang, erschienen bei Gütersloher, G. Kaiser, München ISBN 3-57 9-02072-2 Preis 32,-- DM
Die Feuerfrau










Von Yi Chong-Jun

Ein Mann, am Fenster, beobachtet im Hinterhof des Hauses eine Frau, die nackt im Regen sitzt. Was hier klingt, als wäre es der Beginn einer verschwitzten Voyeursgeschichte, ist in Wirklichkeit der Anfang eines modernen Märchens. Denn die Frau stellt sich nicht zur Schau, sie kühlt das innere Feuer ab, das in ihr lodert. Als die Dürre einsetzt, beginnt eine schwere Zeit für sie. Es ist ein trauriges Märchen.
Chong-Jun Yi entfernt sich in seinen Kurzgeschichten von der in Korea üblichen realistischen Erzählweise, die nur die sichtbare Oberfläche des Lebens und der gesellschaftlichen Verhältnisse darstellt, um hinter der offenkundigen Realität andere, verborgene Aspekte zu enthüllen. Er zeichnet Menschen, die aus ihrer Alltagsverzweiflung heraus Erlösung in einer anderen Welt suchen, die dem Gefühl der Ohnmacht trotzen und die Hoffnung, ihre Wünsche doch noch erfüllt zu sehen, nicht aufgeben wollen.
ISBN: 3701711089 DM 40,80

Die kleinen Drachen
Von Starmühlner Ferdinand, erschienen bei Edition Va Bene
ISBN 3-85167-056-6 Preis 41,-- DM
Die Leute von Wonmidong






Aus dem Koreanischen von Chun Yonguhn, Chang Chiyeon und Andreas Heinrich 

Yang Guija stellt das "normale" Leben in einem Vorort von Seoul dar. Die alltäglichen Intrigen und der Kampf um das nackte Überleben von den Bewohnern einer armen Umgebung wird eindringlich beschrieben.

 Pendragon-Verlag, 1999.  296 Seiten .  ISBN: 3-929096-75-7 DM 36,00

Die Rückseite des Lebens  














Auf "Die Rückseite des Lebens" gelangt der junge Journalist, der erforschen soll, ob das Leben des Schriftstellers Park Bugil denn Einflüsse auf dessen Werk gehabt hat.
Erste Station der Reise ist ein schäbiger Hinterhof im Dorf von Bugils Kindheit. Dort wird ein Mann gefangengehalten, der bald Selbstmord begeht. Als Jugendlicher studiert Bugil seiner großen Liebe wegen Theologie, findet aber weder im Studium noch in der Liebe Erfüllung...
Der Roman ist nur vordergründig eine Biographie, er ist auch eine Auseinandersetzung mit der jüngsten koreanischen Geschichte, den alten Traditionen und Mythen im Konflikt mit der rasanten Modernisierung des Landes und den politischen Entwicklungen in Korea.

Über den Autor:

Lee Sung-U (geboren 1959 in Südkorea) beendete 1981 das Studium der evangelischen Theologie in Seoul. Im gleichen Jahr veröffentlichte er den Roman "Das Bildnis von Erisigton" und wurde mit dem Literaturpreis für junge Schriftsteller ausgezeichnet.

Für den 1993 in Korea veröffentlichten und jetzt auch in deutsch vorliegenden Roman "Die Rückseite des Lebens" erhielt er den Literaturpreis der Daesan Foundation.

ISBN: 3-89502-043-5 DM 36,--

Die Seele des Windes




























Aus dem Koreanischen von Miy-He Kim und Sylvia Bräsel

Vier Erzählungen führen ins Südkorea der siebziger und achtziger Jahre, in ein Land, das unter einer Militärherrschaft in die Moderne aufgebrochen ist. Umbrüche und gesellschaftliche Veränderungen greifen tief in gewohnte Lebensformen und tradierte Wertvorstellungen ein, aber auch Auswirkungen des Koreakrieges (1950-53) sowie anderer Ereignisse der jüngeren Geschichte des Landes sind noch vielfach spürbar.

Im Mittelpunkt der Texte stehen vier Frauen mit ihren Familien Frauen, die allesamt stark und zerbrechlich zugleich wirken. So unterschiedlich ihre Lebensumstände auch sein mögen und wie gesichert diese im Einzelfall erscheinen, alle sind sie auf der Suche nach der eigenen Identität.

Die Autorin und ihr Werk:

Oft werden die Bücher von Jung-Hee Oh der »Frauenliteratur« zugerechnet. Doch geht die Komplexität der Erzählungen weit über diese vereinfachende Kategorisierung hinaus. Die Autorin beschreibt individuelle Sehnsüchte und Glücksvorstellungen, die nicht unbedingt geschlechtsspezifisch sind.
Die Erzählungen dieses Bandes sind »lautlose Dramen« um Menschen, die Veränderungen in ihrem Leben anstreben, Hoffnung suchen und in Widerspruch zu gesellschaftlichen Wertvorstellungen geraten.

Jung-Hee Oh, geboren 1947 in Seoul.

Nach dem Studium an der Sorabol Kunstakademie veröffentlichte sie 1968 ihre erste Erzählung.Zu ihren bekanntesten Werken zählen »Fluß des Feuers« (1977), »Die Seele des Windes« (1986) und »Jenseits des Berges« (1988).

Jung-Hee Oh erhielt zahlreiche Literaturpreise, ihre Bücher wurden u.a. sehr erfolgreich ins Französische übersetzt. 200 Seiten, gebunden
 
ISBN 3-929181-16-9 DM 32,00

Die Sterne über dem Land der Väter





















Aus dem Koreanischen von Woon-Jung Chei
und Siegfried Schaarschmidt

 

Über den Autor:
Ko Un ist einer der bedeutendsten Dichter Koreas. 1933 wurde er als ältester Sohn einer Bauernfamilie in der Provins Chollado im Südwesten der koreanischen Halbinsel geboren. Mit neunzehn trat er in ein zen-buddhistisches Kloster ein und verbrachte dort zehn Jahre. In dieser Zeit begann er Gedichte zu schreiben. Sein erster Gedichtband erschien 1960. Ko Un hat seither nahezu hundert Bücher veröffentlicht mit Gedichten, Romanen, Essays und Kritiken. Er wurde in Korea mit Literaturpreisen geehrt und ist inzwischen Professor für koreanische Literatur.. Wegen seines politischen Engagements wurde er während der ersten Hälfte der achtziger Jahre politisch verfolgt, verhaftet, gefoltert.

Die Sterne über dem Land der Väter, 1984 in Korea erschienen, stellen Ko Uns erste Buchveröffentlichung in deutscher Sprache dar.

Die Übersetzerin:

Woon-Jung Chei, geboren in Seoul, Republik Korea, studierte Sozialwissenschaften an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, sowie Germanistik und Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Neben zahlreichen Veröffentlichungen sowohl in deutschen als auch koreanischen Literaturzeitschriften und Anthologien hat sie auch mehrere Bücher in Deutschland veröffentlicht.

Die Tiefe der Muschel
von KIM Kwang-Kyu - 120 Seiten; übersetzt von Chong Heyong und Matthias Göritz  / ISBN 3-929096-63 - 3 Preis 24,80 DM
Die Töchter des Apothekers Kim








Aus dem Koreanischen von Hyunsok Gross und Nikolaus Gross  

Pak Kyongni schildert in diesem farbenprächtigen, in Korea  sehr populären Roman den Aufstieg und Fall der Familie des Apothekers Kim zu Beginn dieses Jahrhunderts. Mit ihrer faszinierenden Beschreibung menschlicher Charaktere und Leidenschaften verbindet Pak Kyongni die Darstellung des gesellschaftlichen Lebens, mit einer überzeugenden Nachzeichnung der koreanischen Familienstruktur. Diese Spannung zwischen den Zwängen eines patriarchalischen Systems der Unterdrückung und dem Aufkommen individueller Freiheit, entführt den europäischen Leser in die wunderbaren Eigenarten der asiatischen Kultur

Pendragon-Verlag 288 Seiten ISBN: 3-929096-71-4 DM 33,90

Die Tränen meiner Seele





von KIM Hyun-Hee (G. Lübbe Verlag Bergisch-Gladbach) ISBN 3-404-61304 X Größe 11,5 x 18 cm / 266 Seiten

Die Autorin sprengte als nordkoreanische Agentin das Flugzeug KAL Nr. 658 wobei 115 Menschen den Tod fanden. Ein erschütterndes Dokument, das Einblick hinter die Kulissen eines totalitären Regims und die Seelen der von ihm manipulierten Menschen gibt. Außerdem ist unschwer zu erkennen, welche ungeheure Schwierigkeiten bei einer koreanischen Wiedervereinigung entstehen werden. Preis 12,90 DM

Die träumende Brutmaschine

und andere Erzählungen über Frauen in Korea









Von Pak Wanso

Aus dem Koreanischen von Woon-Jung Chei und Rainer Werning

Erstmals in deutscher Sprache erscheinen hier drei der wichtigsten Erzählungen von Pak Wanso (geboren 1931), einer der bekanntesten zeitgenössischen Autorinnen Südkoreas. In ihren 20 Romanen und über 50 Erzählungen setzt sie sich selbstbewußt mit Rolle und Leben der Frauen in ihrem Land auseinander. Pak Wanso hat mit ihren Werken den Grundstein für eine feministische Literatur in Südkorea gelegt.

Der vorliegende Band enthält die Erzählungen "Drückende Heimkehr", "Die träumende Brutmaschine" und "Kaffe mit der Mutter". Ihr gemeinsames Thema sind die Widersprüche einer Gesellschaft in einem geteilten Land zwischen Tradition und Moderne. Im Mittelpunkt der Erzählungen stehen Frauen, die sich in gesellschaftlichen und familiären Abhängigkeiten befinden. Selbstbestimmtes Handeln und Leben ist für sie nahezu unmöglich. Sie werden durch kulturelle, politische und wirtschaftliche Bedingungen diskriminiert. Noch schwerer wiegt jedoch ihre Herabwürdigung durch die ausgeprägt patriarchalischen Denk- und Verhaltensmuster, die bis heute in der koreanischen Gesellschaft lebendig sind.

Secolo-Verlag 118 Seiten ISBN: 3-929979-22-5 DM 29,80

Die vier kleinen Tiger
Von Bürklin Wilhelm, erschienen bei Langen/Müller
ISBN 3-7844-7305-9 Preis 39,80 DM
Die vier kleinen Tiger
Von Bürklin Wilhelm ISBN erschienen bei Ullstein
ISBN 3-548-35424-6 Preis 14,90 DM
Drei Romane

Wanyo-do (Insel der liegenden Frau)

ISBN 3-86137-038-7

Geschichten aus Ahngol ISBN 3-89228-612-4

Der tanzende Philosoph ISBN ??????

von LEE Chong-Kil / Haag & Herrchen Verlag Frankfurt

Der Autor Prof. Dr. LEE, Chong-Kil (Prof. an der Hanyang-Uni in Seoul für Germanistik) hat in Mainz studiert und bisher 5 Romane geschrieben, wovon er selbst die drei Vorgenannten in die deutsche Sprache übersetzte. Neben vielen anderen Auszeichnungen erhielt er auch den ,,Hyonjinkon- Literaturpreis".
In seinen Romanen sind Geister, Götter, Riten, Schamanen sowie die konfuzianische Tradition behutsam eingebracht, so daß es in Verbindung mit der Handlung zu einer fesselnden und gleichzeitig spannenden Harmonie kommt.

Preis je Band 24,80 DM

Ende einer Vorstellung















Aus dem Koreanischen von Song Moon-Ey, Doris Sabine Spari und Nina Berger

Yunjae ist zum Zirkus Lee zurückgekehrt. Doch genauso alt und verbraucht, genauso unmodern wie dieser Clown ist der Zirkus selbst geworden. Durch die moderne Unterhaltungsindustrie in ihrer Existenz bedroht, wächst der Unmut der Artisten. Als die junge Chihye eines Nachts von einem unbekannten Zirkusmitarbeiter vergewaltigt wird und kurz darauf einen Unfall erleidet, verändert sich alles. Die längst schon brüchige Gemeinschaft bricht auseinander, und selbst Hamyong scheint den Untergang des Zirkus Lee nicht mehr aufhalten zu können.

Über den Autor:

Han Soosan wurde 1946 in Inje geboren. 1969 nahm er das Studium der Koreanischen Literatur an der Kyonghui-Universität in Seoul auf. Seit 1996 lehrt er dort Koreanischen Literatur an der Sejong-Universität. Den Beginn seiner schriftstellerischen Karriere markieren die Auszeichnungen der Kurzgeschichte "Ende April" im Jahre 1972 und des Romans "Schmelzperiode" im darauffolgenden Jahr. Seitdem hat er zahlreiche Romane und Kurzgeschichten veröffentlicht, für die er verschiedenste Preise erhielt.
Pendragon-Verlag, 1999. 284 Seiten  ISBN: 3-929096-82-X DM 36,00

Es ist weit von Seoul nach Yongwol











Dieser Band präsentiert vier Dramen des bekannten südkoreanischen Theaterautors Lee Kang-Baek, die in den Jahren 1973 bis 1995 entstanden sind. In ganz unterschiedlicher Weise werden darin historische Themen behandelt. Auch wenn das Titelstück Es ist weit von Seoul nach Yongwol in der Regieanweisung die Gegenwart als Zeit der Handlung angibt, geht es hier in erster Linie darum, mit geradezu kriminalistischem Spürsinn auf der Grundlage einer entdeckten alten Handschrift die altkoreanische Geschichte vom Königsmord im gottverlassenen Yongwol in ihrer Wirkung auf die Gegenwart nachzuleben. Während der Jahre der Militärdiktatur entstand 1973 das Stück Die Wächter, das eine scheinbar groteske Situation schildert, eigentlich jedoch Machtausübung, Einschüchterung und Manipulation zum Thema hat. Die Heirat entlarvt am Beispiel eines Heiratsschwindlers eine rein unter materiellen Gesichtspunkten operierende Gesellschaft. Es ist ein überaus lebendiges Stück, ein Bühnenspektakel im Sinne von Dario Fo. Frühlingstage schließlich zeigt die Auflösung konfuzianistischer Familienideale, die Werte, Denkstrukturen und Probleme einer alten Kultur. Bei allen Texten handelt es sich um koreanische Theaterstücke aus einer ostasiatischen Tradition, die schon europäische Autoren wie Brecht oder Döblin anregte.
Essen in Korea 



enthält nicht nur koreanische Kochrezepte, sondern versteht sich als Führer durch die koreanische Speisenwelt. Neben einer Auswahl von klassischen koreanischen Rezepten enthält es ein einführendes Kapitel zu koreanischen Speisen, sowie Kapitel zu koreanischen Tischsitten und regionalen Spezialitäten Koreas. Daehan, 1989. 157 Seiten. 150 Farbfotos. Paperback DM 19,80
Gedichte jenseits der Liebe 








von Oh Sae-Young 

Aus dem Koreanischen von Wha Seon Roske-Cho

Über den Autor: 

Oh Sae-young, geboren 1942 in Yonggwang, ist renommierter Lyriker, Literaturkritiker und Professor für koreanische Literatur. Er wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet; seine Bücher wurden ins Japanische, Spanische und Englische übersetzt. 
Edition Peperkorn, 2000. / Kartoniert. / 68 Seiten. 
ISBN: 3-929181-33-9 € 6.14 / DM 12.00
Grenzerfahrungen












Kim Byong-Ik wurde 1938 in Sang-Ju geboren und studierte an der Seoul National University Politikwissenschaft. Er arbeitete als Journalist und begann ab 1968 als Kritiker an der Zeitschrift 68-Literatur mitzuarbeiten. Kim ist heute einer der führenden Literaturkritiker und Verleger in Korea. Die vorliegenden Essays werden dazu beitragen, dem bisher sehr undeutlichen Bild Koreas und seiner Kultur und Literatur in Deutschland ein klares Profil zu geben. In einem Zeitraum von mehr als zwanzig Jahren hat Kim Byong-Ik Arbeiten zur Entwicklung der neueren koreanischen Literatur veröffentlicht, in denen er zeigt, wie eng die ästhetisch-künstlerische Produktion an die Aufarbeitung der Vergangenheit gebunden ist. Die Essays Kim Byong-Iks  verdeutlichen dem deutschen Leser den Versuch Südkoreas, seine Identität zu finden und sich Anerkennung auf dem internationalen Markt zu verschaffen. Sie vermittelt etwas von der ungeheuren Anstrengung, die dieses Land aufbringt, um eine eigene Position zu finden und dabei nicht zwischen den Goßmächten verloren zu gehen.

 Pendragon-Verlag, 1999. 124 Seiten ISBN: 3-929096-85-4 DM 24,80

Grundstudium Koreanisch:
Hangugo 2










Koryo-Universität, Seoul (Hrsg )

Bearbeitung in Deutsch von Dr. Beckers-Kim, Young-Ja.)

Dieses Lehrbuch wurde auf der Grundlage des englischen Lehrbuches Hangugo erstellt, das im Unterricht für Ausländer an der Koryo-Universität angewandt wird. Es richtet sich vorrangig an Studierende, die die koreanische Sprache und Kultur intensiv erlernen wollen. Hangugo 2 kann als nahtlose Weiterführung des Lehrwerkes Koreanisch für Anfänger verwendet werden. Nach gründlichem Durcharbeiten von Koreanisch für Anfänger und Hangugo 2 sollte der Studierende in der Lage sein, Alltagskonversation zu beherrschen und einfache Text lesen und verstehen können. Hangugo 2 enthält 16 Lektionen, welche in 5 Abschnitte unterteilt sind: a) Text, b) Neue Wörter, c) Grammatik, d) Übungen, e) Neue Wörter aus den Grammatik- und Übungsteil.
Koryo-Universitätsverlag, 1993. 230 Seiten. 16.5 x 24cm. Paperback.
ISBN 89-7155-008-2.
DM 36,00

Heilrituale und Handys:
Schamaninnen in Korea



Schamaninnen heilen Körper und Geist, sind Karriereberaterinnen, Psychologinnen und Medizinerinnen. Im modernen Korea sind es vor allem Frauen, die den über dreitausend Jahre alten Trancekult ausüben. Die Zahl ihrer Klienten wächst täglich, nicht nur in Korea, sondern überall auf der Welt
ISBN: 3930802767 DM 29,80
HB Bild-Atlas: Süd-Korea HB Verlag 1998 ISBN 3 -616-06449-X
Preis 16,80 DM
Iyagi: Kurze koreanische Erzählungen





Iyagi sind kurze, meist humorvolle, von Mund zu Mund überlieferte Erzählungen, die für die koreanische Volkskultur typisch sind.
Die Formen der Iyagi sind mannigfaltig: sie wurzeln in der Tradition, sind an der Natur ausgerichtet, nach  Grundsätzen früherer Lebenserfahrung aufgebaut.
Die Großmütter erzählten ihren Enkelkindern mancherlei Geschichten und immer wieder fingen sie mit der magischen Formel an: "Yennal Yezoge -- es war einmal --". Im Winter lauschten die Kleinen der Ahne im warmen "Ondol"- Zimmer, dem Raum mit dem geheizten Boden, oder im Sommer unter dem Schatten der Kiefernbäume.
Eos-Verlag, 1996. 196 Seiten . 16x23 cm. Gebunden.
ISBN: 3-88096-300-2 DM 28,00
Kauderwelsch Band 44:















Koreanisch Wort für Wort
Die Sprechführer der Kauderwelsch-Reihe orientieren sich am typischen Reisealltag und vermitteln auf anregende Weise das nötige Rüstzeug, um ohne lästige Büffelei möglichst schnell mit dem Sprechen beginnen zu können, wenn auch vielleicht nicht immer druckreif. Besonders hilfreich ist hierbei die Wort-für-Wort-Übersetzung, die es ermöglicht, mit einem Blick die Struktur und "Denkweise" der jeweiligen Sprache zu durchschauen. Korea, das heißt in alter Übersetzung eigentlich "Land der Morgenstille", und wer einmal inmitten der Hauptstadt Seoul und der paradiesischen Schönheit der südlichen Halbinsel dessen Menschen kennen gelernt hat, der begreift etwas von der Magie und Faszination, die das Land der Morgenstille ausstrahlt. Doch zum Verständnis des Landes gehört auch die Sprache. Der einfache Gruß begleitet von einer leichten Verbeugung, öffnet nicht nur Türen, sondern auch Herzen. Der Besucher zeigt mit der Mühe, diese bestimmt nicht einfache Sprache sprechen zu wollen, daß er kein "normaler" Tourist ist. Schon ein paar Sätze Koreanisch machen aus dem Touristen den Gast, sie verleihen ihm einen völlig anderen Status. Touristen sind Freiwild, ein Gast, vorausgesetzt er verscherzt sich diese Anerkennung nicht durch falsches Benehmen, durch einen Verstoß gegen die ungeschriebenen Gesetze der Gastlichkeit, ist etwas völlig anderes. Ergänzt durch hilfreiche Informationen über Sitten und Gebräuche Koreas bietet dieses Buch nicht nur einen sprachlichen Schlüssel zum Herzen des Landes.
ISBN: 3894160225 DM 14,80
Kim-ismus in Nordkorea



von Hans Maretzki / Tykve Verlag Böblingen
ISBN 3-925434-49-6 1 Größe 14,5 x 20 cm / 206 Seiten
Eine Analyse des Autors; letzter Botschafter der ehemaligen DDR in Pyongyang. Das Buch vermittelt tiefe Einblicke in die Entwicklung Kordkoreas. Preis 29.80 DM

König Sejong der Große -
Der Glanz Koreas im 15. Jahrhundert

 

Die erste Hälfte des 15. Jh. war in Korea gekennzeichnet von einem außerordentlichen kulturellen und wissenschaftlichen Schöpfergeist, für den es weltweit nur sehr wenige Parallelen gibt. Diese Zeit wird zu Recht als das goldene Zeitalter der koreanischen Geschichte betrachtet und war für Korea aus mindestens drei Gründen eine besonders glückliche. Das Land hatte Frieden und erfreute sich einer stabilen Gesellschaft. Es wurde von einem weisen König regiert, der mit hoher Intelligenz gesegnet war, mit kreativer Energie, einem gutem Urteilsvermögen und Leidenschaft, der ungewöhnlich hart arbeitete, um die Menschen von Armut, Unwissen und Ungerechtigkeit zu befreien. König Sejong umgab sich mit Beamten, die Gelehrte waren und deren Arbeiten sich unter seiner direkten Leitung wie ein Orchester wunderbar zusammenfügten. Auf diese Weise ragt König Sejong unter allen Königen hervor, die im Laufe der Geschichte als der Große bezeichnet wurden, denn seine Größe resultiert nicht aus der Unterdrückung anderer mit brutaler Macht, sondern aus seinen intellektuellen und humanistischen Leistungen, deren Glanz Korea seither begleitet. Dieser Sammelband mit 14 Aufsätzen zu allen wichtigen Aspekten von Sejongs Reformbestrebungen erschien erstmalig 1992 anläßlich der 8. Tagung der Internationalen Linguistik in Washington D.C. Mit dieser Übersetzung haben nun auch die deutschen Leser die Gelegenheit, sich grundlegend nicht nur über das von König Sejong entwickelte koreanische Alphabet Hangul zu informieren ? dargestellt werden auch die Neuerungen im Druckwesen, in Kunst, Musik und Literatur, ferner die Fortschritte in Wissenschaft, Technik, Medizin und Rechtswesen. 67 meist farbige Abbildungen demonstrieren eindrücklich einen kulturellen Fortschritt, der (nicht nur im 15. Jahrhundert) seinesgleichen sucht.


Edition Peperkorn, 2002 128 Seiten, m. 55 farb. Fotos Gebunden ISBN: 3929181495
Preis: 15,-- Euro
Kompendium der deutsch-südkoreanischen Beziehungen (1999)
















Das Kompendium enthält insgesamt über 300 Adressen von Institutionen in Deutschland und Südkorea, die sich vor allem in den folgenden Bereichen für die deutsch-südkoreanischen Beziehungen engagieren:
  • Politik (Auslandsvertretungen, Parlamentariergruppen)
  • Wirtschaft, Verkehr, Tourismus
  • Wissenschaft, Forschung, Bildung und Kultur
  • Medien
  • Humanitäre Hilfe und Kirchen
  • Gesellschaften und Verbände, Städtepartnerschaften

Die meisten der Adressen enthalten zudem Angaben zu Aufgaben und Zielen der betreffenden Institution. Alle Anschriften sind über die detaillierte Gliederung sowie über ein Stichwort- und ein Ortsregister leicht zu recherchieren.

Eine ausführliche Zeittafel, eine Auswahlbibliographie sowie zwei Karten vervollständigen das Nachschlagewerk.

ISBN: 3-922852-78-5 DM 34,--

Korea - Land von Bergen und Buddhas Von Mark de Fraeye / Frits Vos: Schillinger Verlag 1995

ISBN 3 - 89155 - 149 5 Preis 68,-- DM

Korea 1988 Insider´s Guide ISBN 3-259-06133-9 Preis 36,-- DM
Korea- Die alten Königreiche









Ausstellungsführer zur gleichnamigen Ausstellung in Essen/München ISBN 3-7774-8220-X Preis: DM 98,-  (in der Ausstellung DM 48.-!)
400 Seiten, großformatig, viele Abbildungen, davon zahlreiche in Farbe, auch als Nachschlagewerk ein exzellentes Buch !

Aus dem Inhalt (Auszug):

- Fachartikel namhafter Wissenschaftler und Kunstgelehrter, z.B. zu Kunst und Kultur, Keramik, Religion, Malerei, Architektur, Schrift
- Das Land der Morgenstille zur Zeit der schamanistische Herrscher
- Das Zeitalter des Buddhismus
- Das Zeitalter des Neo-Konfuzianismus

Korea Süd
Hildebrand´s Urlaubskarten; Hildebrand´s Travle Maps ISBN 3-88989-237 Preis 14,80 DM
Korea und seine Unternehmen Odrich Peter und Odrich Barbara ISBN 3-929368-26-9 Preis 29,80 DM
Korea, Land der Morgenstille




von Wolfgang Fritz im Karl Müller Verlag Erlangen. ISBN 3-86070-136-3 / Größe 28 x 37 cm / 160 Seiten

Der Foto-Designer W. Fritz war 2 Mal für längere Zeit kreuz und quer in Korea unterwegs und hat mit 25O Meisterfotos Korea phantastisch dargestellt. Bei einem Fotowettbewerb des KNTO erhielt er den Goldpreis. Sehr empfehlenswert. Preis nur 45,-- DM

Koreanisch für Anfänger












Lehrbuch mit zwei Sprachkassetten

Dr. Beckers-Kim, Young-Ja

Dieses lang erwartete Lehrbuch füllt eine große Lücke bei den Koreanisch - Lehrbüchern in Deutschland. Vor dem Hintergrund ihrer langjährigen Lehrerfahrung an der Universität Regensburg und ihrer Vertrautheit mit den jüngsten didaktischen Tendenzen im koreanischen Muttersprache - Unterricht hat die Autorin dieses Lehrbuch entworfen. Es enthält einige stark überarbeitete Inhalte des 1993 erschienenen Hangugo 1, das inzwischen vergriffen ist. Die 31 Lektionen sind didaktisch gut in jeweils 5 Abschnitte unterteilt: a) Haupttext, b) Vokabelliste, c) Grammatik, d) Übungen, e) neue Vokabeln aus dem Grammatik- und Übungsteil. Im Set zusammen mit zwei Sprachkassetten!
Hollym, 1996. 224 Seiten. 16.5 x 24.5 cm. Paperback. Buch+2 Kassetten. ISBN 89-7094-181-9. DM 69,00

Koreanisch kochen. Vegetarisch


Yi Yang-Cha, Cha Burike, Armin E. Möller

Die kaum bekannte, fettarme, phantasievolle und küchenfreundliche Art, asiatisch zu kochen. Gebundene Ausgabe 79 Seiten (1999) Hädecke, Weil d. St.;
ISBN: 3775003215 DM 19,80

Koreanische Volkserzählungen
























Sonja Oh und Myongho Oh ISBN: 3-921174-18-X DM 19.80

Inhalt:

  • Das Eselsei
  • Der Tiger und der Hase
  • Das gelbe Tuch
  • Das Lügenwunder
  • K'ongchi und P'atchi
  • Der kluge Rat
  • Die alte Frau und der Tiger
  • Der seltsame Traum
  • Der Holzfäller und die Zwerge
  • Der niesende Buddha
  • Die fünf Brüder
  • Das Grasblatt
  • Die beiden Brüder
  • Der Unglücksspiegel
  • Das Opfer
  • Der Mönch und der Landesherr
  • Der Holzsammler und der Tiger
  • Der Blinde und die Gespenster
  • Die Abenteuer des Herrn Kim Sondal
  • Die Sonne und der Mond
  • Der listige Diener
  • Der grüne Jade
  • Das chinesische Kaisersiegel
  • Die eitlen Maulwürfe
  • Die Verurteilung einer Menschenstatue
  • Der Wanderer und der Tiger
  • Das kluge Häschen
  • Das Urteil der Elster
  • Der dumme Holzsammler
  • Das fliegende Feld
  • Die seltsame Tigerjagd
  • Die dankbare Elster
  • Der Ochsenkopf
  • Bokman und Dolman
  • Der Sternenprinz
  • Der Tiger und die getrockneten Pflaumen
  • Der Hund und die Katze
  • Der zerstreute Gelehrte
  • Der Tigerprinz
  • Treue Liebe
  • Das Reh
  • Der grüne Frosch
  • Die getrockneten Pflaumen
  • Der Feuerdrache
  • Das Königsohr
  • Der große Rettich
Koreas Kulturerbe





























Koreas Kulturerbe gewährt einen aufschlussreichen Einblick in das traditionelle und kulturelle Erbe Koreas. In 25 Kapiteln zu den verschiedensten Bereichen der koreanischen Kultur kommt die Schönheit des traditionellen Koreas eindrucksvoll zutage. Ausgestattet mit über 200, teilweise ganzseitigen Farbfotografien, wird dieses Buch jeden begeistern der sich für Korea interessiert.

Aus dem Vorwort:

Die Koreaner sind sehr stolz auf ihr kulturelles Erbe und das mit Recht. Zur Zeit der drei alten Königreiche Koguryo, Paekche und Shilla (1. Jh. v. Chr. bis 7 Jh. n. Chr.) entstanden einige der hervorragendsten buddhistischen Kunstwerke. In der Koguryo-Periode (918-1392) wurde die Seladon-Keramik mit Intarsiendekor von unübertroffener Schönheit geschaffen, sowie die Tripitaka Koreana, die weltweit umfassendste Sammlung buddhistischer Schriften, und über 80.000 hölzerne Schrifttafeln, von denen sie gedruckt werden konnten. Damals erfand man auch die ersten beweglichen Metall-Schriftzeichen der Welt, gut 200 Jahre, ehe sie im Westen erfunden wurden. Die Herrscher des Choson-Reiches, die Korea von 1392-1910 regierten, erfanden 1441 das erste Niederschlagsmessgerät der Welt, das gepanzerte Schlachtschiff sowie eines der wissenschaftlichsten Buchstaben- und Schreibsysteme der Welt.

Um die koreanische Kultur weltweit bekannter zu machen, hat man zehn Symbole ausgewählt. Sie spielen etwa die selbe Rolle wie gewisse Symbole, die sich ein Unternehmen aussucht um seine corporte identity zu stärken. Zu diesen zehn Symbolen gehört der Hanbok, das koreanische Nationalkostüm; Kimchi und Pulgogi, würzig eingelegter Chinakohl und gegrilltes mariniertes Fleisch in feinen Scheiben; Hangul, das koreanische Alphabet; Cherye-ak, die tradidionelle Musik Koreas; die Kampfkunst Taekwondo;der koreanische Ginseng; die Klöster Sokkuram und Pulguksa sowie das Bergmassiv Soraksan. Diese zehn Symbole oder kulturellen Chiffren werden in diesem Buch zusammen mit 15 weiteren Aspekten der koreanischen Kultur vorgestellt. Diese reichen von Initiationsriten und anderen Bräuchen, traditionellen Sportarten und der Gartenbaukunst bis hin zu verschiedenen handwerklichen Fähigkeiten wie Drucken, Malen oder Töpfern und sollen dem Leser die Vielfalt des koreanischen kulturellen Erbes vor Augen führen .
KOCIS, 1999. 18.5 x 13 cm.  382 Seiten. Taschenbuch.  Über 200 Farbfotos. ISBN: 89-7375-375-7
DM  32,00

Kunst- und Kulturreiseführer; Südkorea Von Anneliese u. Peter Keilhauer: Du Mont Kunst-Verlag Köln ISBN 3-7701 1275-X Preis 44,00 DM
Land - eine koreanische Familiensaga


Teil 1 und Teil 2
Korea 1897 – eine Adelsfamilie und das ihr gehörende Dorf werden von den politischen Wirren der Zeit erfasst. Die Schwäche der königlichen Dynastie, Auseinandersetzungen innerhalb der herrschenden Eliten, Bauernunruhen und die japanische Großmachtpolitik erschüttern die koreanische Halbinsel.
Die faszinierende Familiensaga »Land« beleuchtet lebendig die Spannung zwischen dem Machtanspruch der unnahbaren Adelsfamilie und dem Leben der von ihr abhängigen Bauern. Diese Welt, die in der Tradition gefangen ist, wird durch die Moderne und die japanische Fremdherrschaft aufgebrochen. Eingewoben in dieses Bild sind die Schicksale von Jung und Alt, von Herr und Knecht, von bewaffneten Revolutionären und intellektuellen Reformern.
Pak Kyongni zeichnet ein packendes Bild vom Niedergang der alten koreanischen Ständegesellschaft. Vor dem Leser entfaltet sich eine fremde Kultur mit ihrem vielfältigen sozialen Gefüge und ihren Traditionen. Durch die fein gezeichneten Personen gelingt der Autorin die spannende Darstellung menschlicher Existenz in Zeiten des Umbruchs.
Der Roman »Land« besteht in der Originalausgabe aus 16 Bänden. Pak Kyongni verfasste ihn in 25 Jahren zwischen 1969 und 1994

Teil 1: 576 Seiten / Broschur / 1. Auflage 2001
ISBN 3-929979-52-7 / 25,05 Euro

Teil 2: 544 Seiten / Broschur / 1. Auflage 2002
ISBN 3-929979-64-0 / 25,05 Euro

Liebesgedichte eines Unwissenden 
















von Oh Sae-Young 
Aus dem Koreanischen von Wha Seon Roske-Cho
Edition Peperkorn, 2000. / Kartoniert. / 106 Seiten. 
ISBN: 3-929181-32-0  /   EUR 9.20 / DM 18.00
Über den Autor: 

Oh Sae-young, geboren 1942 in Yonggwang, ist renommierter Lyriker, Literaturkritiker und Professor für koreanische Literatur. Er wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet; seine Bücher wurden ins Japanische, Spanische und Englische übersetzt.
Der erste Teil der Erinnerungen ist von der Prinzessin im Jahre 1795 aus Anlass ihres 60. Geburtstags geschrieben - eines Geburtstags, der nach koreanischer Tradition, aber auch im gesamten Fernen Osten ein wichtiges Ziel in einem langen Menschenleben darstellt und der die Vollendung eines Zyklus bedeutet. Dieser erste Teil der Erinnerungen hat den Charakter einer Autobiographie, die, wie man sagen könnte, zugleich die Funktion eines Testaments besitzt. Es werden darin die
Mitglieder der Herkunftsfamilie der Prinzessin – mütterlicher- wie
väterlicherseits – sowie die königlichen Verwandten vorgestellt und
die Geschehnisse am Hofe des Thronfolgers Sa-Do, des
unglücklichen Ehemanns erzählt. 
MARCO POLO REISEFÜHRER SÜDKOREA

Mairs Geografischer Verlag, 1.Auflage 1996,
Preis: 12,80 DM
Klassischer Reiseführer im Hochkant- Taschenformat, die Orte und Regionen werden in kurzen Artikeln vorgestellt, es schließen sich dann die jeweiligen Sehenswürdigkeiten an. Ein Register erleichtert das Suchen nach bestimmten Orten. Schöne Bilder

Mein Leben - mein Weg


Kim Dae-Jung
Autobiografie des Präsidenten der Republik Korea

Frankfurter Allgemeine Buch; ISBN 3-933180-71-6
MERIAN-Heft "SÜDKOREA"




leider bereits vom Mai 88, neuere Ausgabe ist mir nicht bekannt. Wenn auch nicht mehr so ganz aktuell, so jedoch sehr interessante Berichte über die koreanische Mentalität, Taekwando, und den Konfuzianismus und Buddhismus in Korea. Gutes Brevier und Karte! Lesenswert, da einfach gut geschrieben! Aktueller Preis ist nicht bekannt, habe den Band bei einem Antiquarischen Buchhändler erhalten. Mittlerweile wohl nicht mehr beim Verlag bestellbar. ISBN 3-455-28805-7
Morgenstille im Abendland
von CHEI Woon-Jung 30 Seiten in rustikaler Art mit Bast gebunden; nur in limitierter Auflage von 200 Exemplaren hergestellt. Wenn überhaupt noch erhältlich, dann nur direkt beim Verlag Erich Walter, Postfach 1641 in 82356 Weilheim. ISBN 3-931393-06-2
Netzwerkgesellschaft im Wandel Von Park Jeong-Soek, erschienen bei Leske & Budrich ISBN 3-8100-2543-7 Preis 48,00 DM
Nordkorea: Ein Land im Banne der KIM'S



von Peter Schaller Anita Tykve Verlag Böblingen

ISBN 3-925434-82-8

Der Autor war von 1991-93 Leiter der deutschen Interessenvertretung in Pyongyang. Sein Buch, mit vielen Fotos aus Nordkorea versehen, kann man auch in koreanischer Sprache in Korea kaufen (7200 Won). Preis 36,00 DM

POLYGLOTT
REISEFÜHRER SÜDKOREA

1997 erschienen, Preis 9,80 DM

Reiseführer im gleichen Format wie der Marco Polo, hierbei werden jedoch - wie meistens bei Polyglott - Reiserouten kreuz und quer durch Korea vorgestellt. Durchgängig schwarzweiß bietet der Polyglott ein sehr umfangreiches Register zum Querlesen fernab der vorgestellten Routen.

REISEGAST IN KOREA











Iwanowski's Reisebuchverlag, 2.Auflage 1998, Preis DM 29,80 ISBN 3-923975-77-5

Hierbei handelt es sich nicht um einen Reiseführer im üblichen Sinne, d.h. keine Sehenswürdigkeiten oder Regionen werden beschrieben. Im Gegenteil:
Beim Lesen dieses wirklich empfehlenswerten, 236 Seiten starken Büchleins fühlt man sich manchmal an die bei RKI früher ausgestrahlte Sendung "Koreanisches Allerlei" erinnert. So gibt es Kapitel zum "Kreislauf des Lebens", "Leben in Korea" und ein Extrakapitel zum "Kulturschock". In einer sehr netten Weise wird ein anderer Kulturkreis beschrieben und nahegebracht. Dazu gibt es Hinweise, wie man als "Langnase" einige "Fettnäpfchen", in die man unbeabsichtigter weise treten kann, vermeidet.

Das Buch richtet sich an den Reisegast, der sich vor dem Besuch mit den tagtäglichen Sitten und Gebräuchen eines Landes und Kulturkreises vertraut machen will. Zielgruppe ist der länger im Lande verweilende, doch findet man auch als Kurzreisetourist gute Informationen.

Schamininnen in Korea Von Dölling & Galitz; ISBN 3-930802-76-7 Preis 29,-- DM
Südkorea Von Oberzill Gerhard; ISBN 3-451-22739-8
Südkorea Polyglott Reiseführer aktualisierte Auflage 96/97 ISBN 3-493-60866-7 Preis 9,80 DM
Südkorea für Individualisten von Peter Lorenz, erschienen bei Edition Aragon ISBN 3-89535-017-6 Preis 24,80 DM
Südkorea, Seoul

Band 6237 aus dem Jahre 1988, 266 Seiten, erschienen als Goldstadt Reiseführer

ISBN 3-87269-237-2 Preis 24,80 DM

Unterm Gingko-Baum Von Ruwwe Amos, erschienen bei Internationales Kulturwerk ISBN 3-910069-36-3 Preis 18,80 DM
Warum das Mädchen Sim-Tscheong zweimal ins Wasser ging

























Vier moderne koreanische Theaterstücke
Aus dem Koreanischen von Miy-He Kim und Sylvia Bräsel

Erstmals im deutschsprachigen Raum werden hier Gegenwartsstücke bekannter südkoreanischer Autoren veröffentlicht. In den letzten Jahrzehnten drangen nur vereinzelt Signale vom pulsierenden Theaterleben im :Land der Morgenstille9 über die Kontinente hinweg. Dabei sind die Dramatiker Koreas schon längst vom koreanischen Zeitgeist zu einem :Theater der Zeit9 aufgebrochen. Tradition und Moderne stehen in einem schöpferischen Wechselspiel. Wenn auch einzelne Figuren in der koreanischen Tradition und Mythenwelt verwurzelt scheinen, so sind es doch letztlich allgemeingültige Menschheitsmuster, die im koreanischen Gewand daherkommen und neue Blickrichtungen eröffnen.

Daneben zeigen die Stücke eine produktive Beschäftigung mit Fragen der Stellung des Künstlers in unserem Jahrhundert und das Nachdenken über drängende Fragestellungen einer Welt, die sich in leeren Mechanismen verliert.

Die Autoren

Tae-Suk Oh, geboren 1940, Studium der Philosophie, 1967 Debüt als Dramatiker und Regisseur, aufsehenerregende Regiearbeiten zu koreanischen und internationalen Stücken.

Joh-Yeol Park, geboren 1930, 1963 Debüt als Dramatiker, Autor und Lehrbeauftragter für Dramaturgie an verschiedenen Universitäten.

Eui-Kyung Kim, geboren 1936, Studium der Philosophie, 1963 Debüt als Dramatiker, Präsident der koreanischen Sektion des internationalen Theaterverbandes.

Kang-Baek Lee, geboren 1947, 1971 Debüt als Dramatiker, als einer der erfolgreichsten Bühnenautoren Koreas (27 Stücke) erhielt er eine Vielzahl von Literaturpreisen. 200 Seiten, Gebunden. ISBN 3-929181-10-X DM 29,00

Wind und Wasser



von Kim Wonil; übersetzt von Heidi Kang und Kim Hiyoul

Der Lebensweg von Yi Intae wird hier beschrieben, der in selbstlosem Einsatz in der Mandschurei gegen die japanischen Unterdrücker kämpft. Eine abenteuerliche Lebensgeschichte.
ISBN 3 - 929096 - 56 - 0 Preis 29,80 DM / 218,00 ÖS / 27,00 SFr

Windbestattung


























Windbestattung ist ein in Korea heute nur noch vereinzelt geübtes Ritual, bei dem die Verstorbenen auf einer einsamen Insel konservierendem Wind und Sonne ausgesetzt werden; der Begriff vibriert zwischen impulsiver Bewegung und ewigem Stillstand, zwischen Veränderung und Starre.

Der Autor und sein Werk:

Tong-gyu Hwang, einer der angesehensten Lyriker Koreas, versucht in dem zwischen 1982 und 1995 entstandenen Gedichtzyklus, im Aufbrechen von Grenzen zwischen Leben und Tod neue Horizonte zu orten. Die Gedichte erschaffen darüber hinaus eine eigenständige und thematisch schillernde lyrische Welt, die sich aus den zenbuddhistischen Anschauungen des Autors speist. So werden diese Texte zu einer vielschichtigen Reflexion über Vergangenheit und Gegenwart, zum ungewöhnlichen Spiel mit den Tiefen des Seins und Nichtseins beim Ergründen der eigenen Mentalität und heutiger Verhaltensformen

Tong-Gyu Hwang wurde 1938 in Seoul geboren. Er ist Professor für Anglistik und Übersetzer von J. Swift, T.S. Eliot und W. Yeats ins Koreanische. Aus einer Dichterfamilie stammend gab er 1961 sein literarisches Debüt. Bisher wurde er mit sechs bedeutenden Literaturpreisen ausgezeichnet.

Illustrationen:
Ucchin Chang (1918-1990), ist einer der bedeutendsten koreanischen Maler der Gegenwart. In seinen Arbeiten verschmelzen traditionelle Stilmittel und asiatische Sichtweisen mit Einflüssen westlicher Malerei.

Übersetzung:
Miy-He Kim und Sylvia Bräsel wurden für ihre Arbeit 1996 mit dem Preis der Daesan-Stiftung ausgezeichnet.

Edition Peperkorn, 1998. 120 Seiten. Leinen. ISBN 3-929181-09-6 DM 25,00

Windtaufe






Kurzbeschreibung
Kim Namjo ist eine der beliebtesten Gegenwartslyrikerinnen Koreas. Sie hat die Grausamkeit des Zweiten Weltkriegs und des Korea-Kriegs miterlebt und gesehen, wie viele Millionen Menschen starben. In ihren Gedichten lobt sie daher unermüdlich alle Lebenskräfte auf der Welt und setzt sich für die Achtung des Lebens ein. Selbst in eiskalten Wintertagen entdeckt sie das Leben zwischen den erfrorenen Blättern wie versteckte Feuerfunken. Charakteristisch für Kim Namjos Gedichte ist die Ästhetik der Liebe.J. Horlemann Verlag, Unkel
ISBN: 3895020443 DM 28,00
Wirtschaftsmacht Korea
Von Kang T. W. erschienen bei Campus, Fr.

ISBN 3-593-34505-6

   

Wer Bücher aus - oder über Korea bzw. in koreanischer Schrift sucht, sollte einmal bei www.koreanbook.de vorbeischauen

Zahlreiche Bücher koreanischer Autoren kann man auch beim Pendragon Verlag - Bielefeld bestellen. Der Pendragon Verlag ist im Internet vertreten unter http://www.korea-literatur.de


zurück zur Startseite   Sitemap  Suchmaschine  Links


Mein Hobby  Rundfunk aus 5 Erdteilen QSL - Karten aus aller Welt  Meine Logs 

Hobby-Abkürzungen   RKI - Emailhörerclub  RKI - QSL - Karten   Wetter und Devisen 

koreanische Kultur in Deutschland    Literatur    Kochecke  Kalender  Downloads  

KNTO - Reiseangebot  Reiseberichte  Geschichte Koreas Traditionelle koreanische Tänze 

Pansori  koreanische Musikinstrumente  Bildungswesen in Korea

Provinzen und Parteien Koreas   Chongmyo - Zeremonie    Kurzbiografie