aus der gleichnamigen RKI - Sendereihe
Januar |
Februar |
März |
April |
Mai |
Juni |
Juli |
August |
September |
Oktober |
November |
Dezember |
01.08.1976 | gewinnt Korea zum ersten Mal eine olympische Goldmedaille, und zwar bei den 21. Olympischen Spielen in Montreal. Der Goldmedaillengewinner war der Ringkämpfer Yang San-Mo. Bereits 40 Jahre davor, bei den Olympischen Spielen in Berlin hatte Sun Gi-Son die Goldmedaille im Marathon gewonnen. Sun Gi-Son lief allerdings unter der japanischen Nationalflagge, da Korea damals unter japanischer Besatzung stand. |
05.08.1995 | wird der erste koreanische kommerzielle Rundfunksatellit in die Umlaufbahn gebracht. Der Satellit Mugunghwa wurde vom Luftwaffenstützpunkt Kap Carneval im US-Bundesstaat Florida abgeschossen. Der Ausstrahlungsbereich umfasste die gesamte koreanische Halbinsel, die Teile von China, einen Teil der japanischen Inseln und die Primovski-Region in Russland. Der Satellit befindet sich bei 116° östliche Länge, 35786 Kilometer über der Äquator. |
06.08.1653 | berichtet Yi Whon-Jin, ein Pastor auf der Jeju-Insel, dass ein niederländisches Handelsschiff vor der Jeju-Insel gestrandet sei. Auf dem Schiff befanden sich der Niederländer Hendrik Hamel und eine Gefolgschaft von 36 Mann, die die Strandung überlebt hatten. Hamel und seine Männer wurden 14 Jahre lang in Korea, damals Choson, festgehalten. Dann gelang ihm die Flucht und im Juli 1668 kehrten sie in die Niederlande zurück. Nach seiner Rückkehr veröffentlichte Hendrik Hamel einen Bericht über die koreanische Kultur, Politik und Gesellschaft. Dies waren die ersten Aufzeichnungen über Korea, die in Europa bekannt wurden. |
08.08.1973 | wird Oppositionsführer Kim Dae-Jung in einem Hotel in Tokio vom südkoreanischen Geheimdienst entführt. Mehrere Tage lang galt er als vermisst, für seine Bekannten und auch für die Öffentlichkeit war er spurlos verschwunden. Innerhalb von 129 Stunden wurde er vom koreanischen Geheimdienst zwangsweise nach Seoul verschleppt. Zum Zeitpunkt der Entführung befand sich Kim Dae-Jung im Ausland wo er gegen die Regierung Park Chung-Hee demonstriert hatte. Zuvor galt Kim Dae-Jung als aussichtsreicher Präsidentschaftskandidat der neuen demokratischen Partei. Bei den 7. Präsidentschaftswahlen 1971 wurden ihm guten Chancen eingeräumt. Als Resultat von groß angelegten Bestechungen im Wahlkampf verlor er gegen den Kandidaten Park Chung-Hee. Im darauffolgenden Jahr, als sich Kim Dae-Jung zur ärztlichen Behandlung in Japan aufhielt, wurde im Oktober die Yushin-Verfassung erlassen. Streng genommen handelte es sich um eine Verfassungsrevision. Es wurden allerdings so tiefgreifende Veränderungen vorgenommen, dass man sagen kann dass eine völlig neue Verfassung in Kraft trat, mit Elementen, die Park Chung-Hees langjährige Machtergreifung ermöglichen sollte. Kim Dae-Jung entschied sich im Ausland zu bleiben und organisierte von dort aus Demonstrationen gegen die Yushin-Verfassung. Von Geheimdienstagenten gekidnappt wurde er in Seoul illegal unter Arrest gestellt. Die koreanische sowie internationale Presse widmeten den Gegebenheiten größte Aufmerksamkeit, wobei die koreanische Regierung sämtliche Vorwürfe abstritt. In Japan wurde die öffentlich Meinung immer stärker dass es sich bei der Entführung um einen Verstoß gegen die staatliche Souveränität Japans handelte, da sich die Entführung in Japan ereignete. Es kam dadurch zur Vereisung der koreanisch-japanischen Beziehungen. Als Folge wurde der erste Sekretär der koreanischen Botschaft in Japan entlassen und Kim Dae-Jung wurde in der Verhandlung über seine Aktionen und Bemerkungen der im Ausland gemacht hatte, freigesprochen. |
09.08.1936 | gewinnt Son Ki-jeong bei den 11. Olympischen Spielen in Berlin die Goldmedaille im Marathon. Mit 2:29:19 Stunden hat er damals einen Weltrekord aufgestellt. Leider musste Son Ki-jeong unter der japanischen Nationalflagge laufen, da sich Korea damals unter japanischer Besatzung befand. |
15.08.1945 | Unabhängigkeit Koreas von der japanischen Kolonialherrschaft. Die Wiedererlangung der staatlichen Souveränität Koreas geschah mit der Kapitulation Japans im Zweiten Weltkrieg. Im Potsdamer Abkommen vom 26.Juli 1945 wird die bedingungslose Unterwerfung Japans und die Unabhängigkeit Koreas gefordert. Die Atombomben über Nagasaki und Hiroshima beenden den Krieg und mit seiner Kapitulation anerkennt Japan das Potsdamer Abkommen und kündigt die bedingungslose Aufgabe an. Demokratische Kräfte unter der Führung des Unabhängigkeitskämpfers Yon Jong gründen am 15. August 1945 ein Vorbereitungskomitee für die nationale Unabhängigkeit Koreas. Zur Bildung eines souveränen Staatsgefüges sollte es aber erst einige Jahre später kommen, denn bei einer Dreimächtekonferenz zwischen den USA, der Sowjetunion und Großbritannien wurde für Korea eine Treuhandherrschaft von bis zu 5 Jahren beschlossen. Hinter diesem Beschluss stand die befremdliche Annahme der Weltmächte dass Korea nicht im Stande sei sich selbst zu regieren. Aufgrund dieses Beschlusses wird die koreanische Halbinsel entlang des 38. Breitengrades in zwei Besatzungszonen eingeteilt. Im Norden ziehen die sowjetischen Truppen ein und im Süden landen die US-amerikanische Militärregierung. Im Laufe der Treuhandregierung wird geplant Wahlen in Korea durchzuführen um die Selbstregierung Koreas zu ermöglichen. Nach vergeblichen Verhandlungen zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion werden im Jahre 1948 auf Südkorea begrenzte freie Wahlen durchgeführt und die Republik Südkorea gegründet. Nachdem sich die südkoreanische Regierung etabliert hatte verließen die US-amerikanischen Besatzungstruppen bis auf ein kleines Überwachungskontingent 1948 Südkorea. Die Regierungsrechte wurden an die südkoreanische Regierung übergeben und Südkorea wurde ein von fremden Kräften unabhängiger Staat. |
15.08.1974 | erliegt die Gattin des damaligen Präsidenten Park Chung-Hee den Schüssen eines Attentäters, die dem Präsidenten gegolten hatten. Der Zwischenfall ereignete sich als Park Chung-Hee anlässlich des Jahrestages der Unabhängigkeit Koreas im Nationaltheater in Seoul eine Rede hielt. Nach etwa der Hälfte der Rede erhob sich ein in Japan wohnender Auslandskoreaner und lief aus seiner Pistole feuernd den Gang des Theaters in Richtung Rednerpult hinunter. Die auf den Präsidenten gezielten Schüsse trafen jedoch nicht ihn, sondern seine Gattin, die noch am gleichen Tag ihren Verletzungen erlag. Es gab Vermutungen dass dieses Attentat von der nordkoreanischen Regierung geplant worden war, die allerdings diese Behauptung dementierte. Die südkoreanische Regierung forderte von Japan die Auflösung der in Japan befindlichen Organisation "Pro nordkoreanische Auslandskoreaner". Dies Ansinnen wurde jedoch von der japanischen Regierung abgelehnt und es kam zu einer Krise zwischen Seoul und Tokio, die allerdings nach einigen Wochen beigelegt werden konnte. |
15.08.1995 | wird das ehemalige Gebäude des japanischen Generalgouvernements in Seoul abgerissen. Das 1926 erbaute Gebäude des japanischen Generalgouvernements war das Symbol der Gewaltherrschaft und Unterdrückung. Mit dessen Abriss hatte das Innenministerium begonnen die Spuren der japanischen Kolonialherrschaft zu entfernen. Landesweit wurden 20 Stahlpfosten entfernt, die Japan in sogenannten energieausstrahlenden Gegenden in den Boden gerammt hatte um die Koreaner kraftlos zu machen. 129 Ortsnamen, die japanische Namen erhalten hatten, erhielten wieder ihren koreanischen Namen zurück. |
24.08.1945 | explodiert das 4730 Tonnen schwere Passagierschiff Okishima in der Nähe des japanischen Hafens Maishiro. Auf der Okishima befanden sich Koreaner, die während der japanischen Besatzung zur Zwangsarbeit nach Japan verschleppt wurden und deren Familienangehörige. Die japanische Regierung gab damals bekannt, dass sich 3725 Koreaner und 255 japanische Marinesoldaten auf dem Schiff befanden und dass darunter 524 Koreaner und 25 japanische Soldaten ums Leben gekommen waren. Augenzeugen sagen allerdings aus, dass sich bis zu 7500 Koreaner auf dem Schiff befanden und rund 5000 bei der Explosion ums Leben kamen. Weil die Passagiere mit Gewalt auf das Schiff gezwungen wurden ohne dass vorher eine Namensliste aufgesetzt wurde, konnte die genaue Anzahl der Verstorbenen bisher nicht ausgemacht werden. Unter den Passagieren befanden sich auch viele Kinder und ältere Menschen. Nach der Niederlage im Pazifischen Krieg beschloss die Regierung Koreaner, die sich in Japan befanden, zwangsweise nach Korea zurückzuverschiffen. Ab 18. August wurde das Gerücht verbreitet dass die Koreaner einen Aufstand planten und unter diesem Vorwand wurden sie gezwungen auf die Okishima zu steigen. 4 Tage lang mussten die Passagiere eng zusammen gedrängt auf den dunklen Schiff in ängstlicher Stimmung verbringen, bis das Schiff am 22. August 1945 dann aufs Meer fuhr. Den Passagieren wurde erzählt dass sie nach Busan gebracht werden, aber anstatt Kurs auf Busan zu nehmen bewegte sich das Schiff entlang der japanischen Küste und fuhr in den Hafen von Maishiro ein. Etwa 300 Meter vor dem Hafen machte es halt und ging dann einige Minuten später in die Luft. Die japanische Regierung erklärte dass das Schiff auf eine amerikanische Seemine gestoßen und deshalb explodiert sei, die Überlebenden sind allerdings der festen Ansicht dass es sich um einen geplanten Mord gehandelt habe. Dafür spricht auch dass ein Quartier, in dem die japanischen Soldanten, die den Schiffbruch überlebt hatten, untergebracht wurden, kurz nach dem Fall ebenfalls explodierte. |
25.08.1936 |
ereignete sich ein Fall, infolge dessen die Herausgabe der koreanischen Tageszeitung Dong-A ilbo einige Tage später zwangsweise und unbefristet eingestellt wurde.
Der Marathonläufer Son Ki-jeong hatte bei der Sommer-Olympiade in Berlin die Goldmedaille gewonnen und in koreanischen Zeitungen wurde dies erfreuliche Ereignis als Topthema behandelt. Korea befand sich allerdings unter japanischer Besatzung und als Son Ki-jeong die Goldmedaille erhielt wurde die japanische Nationalflagge gehisst. Als Protest dagegen veröffentlichte die Tageszeitung Dong-A ilbo ein Foto von Sun, auf dem die japanische Nationalflagge absichtlich ausradiert war. Das japanische Generalgouvernement ging mit harten Strafen dagegen vor, die Herausgabe der Dong-A ilbo wurde eingestellt und 5 Redaktionsmitglieder wurden inhaftiert |
28.08.1952 |
bricht der Streit um das Besitzrecht über die Tokto-Insel aus. Die Beanspruchung Japans der Tokto-Insel geht auf die Zeit der Choson-Dynastie zurück. Zu einem richtigen Konfliktfall in der näheren Zeit wird die Insel Tokto als am 28. August 1952 japanische Truppen auf der Insel landen und die Insel als japanisches Territorium deklarieren.
Die Einwohner der nahe gelegenen Ullungdo-Insel schließen sich darauf hin zu einer Bürgerwehr zusammen und verjagen die japanischen Truppen von der Tokto-Insel. Seit dem streiten sich beide Länder wem die Insel gehört. |