An keiner der ersten 4 Fußball-Weltmeisterschaften war eine asiatische Mannschaft beteiligt. Erstmals erschien in der Schweiz 1954 eine Elf aus einem ostasiatischen Land, die Mannschaft Südkoreas. Völlig unbeschriebene Blätter waren Koreas Fußballer in Europa nicht, denn im Jahre 1948 hatten sie am Olympischen Fußballturnier in London teilgenommen und mit einem 5 : 3 Sieg gegen Mexiko fürs Aufhorchen gesorgt. Allerdings waren sie im 2. Spiel gegen Schweden mit 0 : 12 Toren heftig unter die Räder gekommen.
Die Qualifikation zur Teilnahme an der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 hatten sich die Südkoreaner in zwei Spielen gegen den Erzrivalen Japan in Japan mit 5 : 1 und 2 : 2 ) erkämpft.
Bei der ersten Fußball-Weltmeisterschaftsteilnahme Südkoreas in der Schweiz verlor man beide Spiele. Gegen Ungarn verlor man mit 0 : 9 Toren und gegen die Türkei ging man mit 0 : 7 Toren vom Platz.
Bei diesem Fußball-Weltmeisterschaftsturnier 1954 waren folgende südkoreanische Spieler im Kader:
Nr. |
Position | Spieler | Geburtstag | Verein |
1 |
TW |
Hong Dak-Yung |
05.05.1921 |
ROK Seoul |
2 |
VT |
Park Kyu-Chang |
12.06.1924 |
ROK Seoul |
3 |
VT |
Park Yae-Seung |
01.04.1923 |
ROK Seoul |
4 |
MF |
Kang Chang-Gi |
28.08.1928 |
ROK Seoul |
5 |
MF |
Lee Sang-Eui |
1922/1923 |
ROK Seoul |
6 |
VT |
Min Byung-Dae |
1923 |
ROK Seoul |
7 |
ST |
Lee Seo-Nam |
1927 |
ROK Seoul |
8 |
ST |
Choi Chung-Min |
1925 |
ROK Seoul |
9 |
ST |
Woo Sang-Kwon |
1927 |
ROK Seoul |
10 |
ST |
Sung Nak-Woon |
1927 |
ROK Seoul |
11 |
ST |
Chung Nom-Sik |
16.02.1917 |
ROK Seoul |
12 |
TW |
Ham Heung-Cheol |
1931 |
ROK Seoul |
13 |
VT |
Lee Chong-Kap |
1927 |
University Wonjoo |
14 |
VT |
Han Chang-Wha |
03.11.1922 |
ROK Seoul |
15 |
MF |
Kim Ji-Sung |
1925 |
ROK Seoul |
16 |
MF |
Choo Young-Kwan |
1926 |
ROK Seoul |
17 |
ST |
Park Il-Kap |
21.03.1926 |
ROK Seoul |
18 |
ST |
Choi Young-Keun |
08.02.1923 |
ROK Seoul |
19 |
ST |
Lee Ki-Joo |
12.11.1926 |
University Pusan |
20 |
ST |
Chung Kook-Chin |
1927 |
University Wonsan |
Beteiligung Südkoreas an der Fußball-Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko:
Südkorea spielte bei der Fußball-WM 1986 in der Gruppe A zusammen mit Argentinien, Italien und Bulgarien.
Das erste Vorrundenspiel gegen Argentinien ging mit 1:3 verloren. Das Tor für Südkorea erzielte in der 75. Spielminute Park Chang-sun.
Beim 2. Vorrundenspiel trotze man Bulgarien 1:1 ab, Tor für die südkoreanische Mannschaft erzielte Kim Jong-boo in der 68 Spielminute. Kim Jong-boo wurde für Noh Soon-jin in der zweiten Spielhälfte eingewechselt.
Im 3. Spiel traf man auf Italien und verlor mit 2:3 Toren. Die Toren für Südkorea erzielten Choi Soon-ho in der 61. Spielminute und Huh Jung-moo in der 89. Minute.
Spielerkater der Fußballweltmeisterschaft 1986 in Mexiko:
Nr. |
Position | Spieler | Geburtstag | Verein |
1 |
TW | Cho Byung-duk | 26.05.1958 | Halleluja |
2 | VT | Park Kyung-hoon | 19.01.1961 | "Atoms" Iron and Steel Company Phohang |
3 | ST | Chung Jong-soo | 27.03.1961 | "Elephants" Yu-kong Oil Company Seoul |
4 | VT | Cho Kwang-rae | 19.03.1954 | "Royals" Dae-woo Pusan |
5 | VT | Chung Yong-hwan | 10.02.1960 | "Royals" Dae-woo Pusan |
6 | MF | Lee Tae-ho | 29.01.1961 | "Royals" Dae-woo Pusan |
7 | ST | Kim Jong-boo | 13.11.1965 | Korea University Seoul |
8 | VT | Cho Young-jeung | 18.08.1954 | "Bulls" Lucky Gold Star Seoul |
9 | MF | Choi Soon-ho | 10.01.1961 | "Atoms" Iron and Steel Company Pohang |
10 | MF | Park Chang-sun | 02.02.1954 | "Royals" Dae-woo Pusan |
11 | ST | Cha Bum-keun | 21.05.1953 | TSV Bayer 1904 Leverkusen (Deutschland) |
12 | VT | Kim Pyang-suk | 22.09.1958 | Hyundae Horang-I "Tigers" Inchon |
13 | VT | Cho Min-kook | 05.07.1963 | "Bulls" Lucky Gold Star Seoul |
14 | ST | Noh Soon-jin | 10.02.1962 | Korea University Seoul |
15 | VT | Yoo Byung-ok | 02.03.1964 | Han Yang University |
16 | ST | Kim Joo-sung | 17.01.1966 | University Cho-sun |
17 | MF | Huh Jung-moo | 13.01.1957 | Hyundae Horang-I "Tigers" Inchon |
18 | MF | Kim Sam-soo | 08.02.1963 | University Dong A |
19 | MF | Byun Byung-joo | 26.04.1961 | "Royals" Dae-woo Pusan |
20 | MF | Kim Yong-se | 21.04.1960 | "Elephants" Yu-kong Oil Company Seoul |
21 | TW | Oh Yun-kyu | 25.09.1960 | "Elephants" Yu-kong Oil Company Seoul |
22 | MF | Kang Deuk-soo | 16.08.1961 | "Bulls" Lucky Gold Star Seoul |
Beteiligung Südkoreas an der Fußball-Weltmeisterschaft 1990 in Italien.
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1990 in Italien spielte man in der Gruppe E neben Belgien, Spanien und Uruguay.
Im ersten Vorrundenspiel verlor man gegen Belgien mit 0 : 2 Toren. Das zweite Spiel verlief ähnlich erfolglos und man verlor gegen die spanische Auswahl mit 1 : 3 Toren. Den Ehrentreffer erzielte Hwang Bo-kwan in der 43. Spielminute zum zwischenzeitlichen 1:1. Das dritte Vorrundenspiel verlor man gegen Uruguay mit 0 : 1 Toren, der Spieler Yoon Deuk-yeo handelte sich eine rote Karte ein.
Nr. | Position | Spiele | Geburtstag | Verein |
1 | TW | Kim Poong-joo | 01.10.1961 | "Royals" Dae-woo Pusan |
2 | VT | Park Kyung-hoon | 19.01.1961 | Dolphins Posco |
3 | VT | Choi Kang-hee | 12.04.1959 | Hyundae Horang-I "Tigers" Inchon |
4 | MF | Yoon Deuk-yeo | 25.03.1961 | Hyundae Horang-I "Tigers" Inchon |
5 | MF | Chung Yong-hwan | 10.02.1960 | "Royals" Dae-woo Pusan |
6 | MF | Lee Tae-ho | 29.01.1961 | "Royals" Dae-woo Pusan |
7 | MF | Noh Soon-jin | 10.02.1962 | "Elephants" Yu-kong Oil Company Seoul |
8 | ST | Chung Hae-won | 01.07.1959 | "Royals" Dae-woo Pusan |
9 | MF | Hwang Bo-kwan | 01.03.1965 | "Elephants" Yu-kong Oil Company Seoul |
10 | MF | Lee Sang-yoon | 10.04.1969 | Ilhwa Chunnam |
11 | ST | Byun Byung-joo | 26.04.1961 | "Royals" Dae-woo Pusan |
12 | MF | Lee Heung-sil | 10.07.1961 | Dolphins Posco |
13 | VT | Chung Jong-soo | 27.03.1961 | "Elephants" Yu-kong Oil Company Seoul |
14 | ST | Choi Soon-ho | 10.01.1961 | "Bulls" Lucky Gold Star Seoul |
15 | MF | Cho Min-kook | 05.07.1963 | "Bulls" Lucky Gold Star Seoul |
16 | MF | Kim Joo-sung | 17.01.1966 | "Royals" Dae-woo Pusan |
17 | VT | Gu Sang-bum | 15.06.1964 | "Bulls" Lucky Gold Star Seoul |
18 | ST | Hwang Sun-hong | 14.07.1968 | Kunkook University Seoul |
19 | TW | Jeong Gi-dong | 13.05.1961 | Dolphins Posco |
20 | VT | Hong Myong-bo | 12.02.1969 | Korea University Seoul |
21 | TW | Choi In-young | 05.03.1962 | Hyundae Horang-I "Tigers" Inchon |
22 | MF | Lee Young-jin | 27.10.1963 | "Bulls" Lucky Gold Star Seoul |
Beteiligung Südkoreas an der Fußball-Weltmeisterschaft 1994 in den USA:
In den USA spielte man in der Gruppe C zusammen mit Deutschland, Spanien und Bolivien. Die Fußball-WM 1994 in den USA war bisher die erfolgreichste Teilnahme, wenn man auch nicht in die Zwischenrunde einziehen konnte.
Im ersten Spiel gegen Spanien erreichte man trotz 0:2 Rückstand noch ein 2 : 2 unentschieden. Die Tore für die südkoreanische Auswahl erzielten Hong Myong-bo in der 85. Spielminute und Seo Jung-Won in der 89. Spielminute. In diesem Spiel bekam der Spanier Natal die rote Karte.
Im zweiten Vorrundenspiel gegen die Auswahl Boliviens trennte man sich 0 : 0; das Spiel gegen die Deutsche Equipe verlor man mit 2 : 3 Toren. Die Tore für Deutschland erzielten Kliensmann ( 11. 38.) und Riedle (18.); für Südkorea trafen Hwang Sun-hong in der 52. und Hong Myong-bo in der 63. Spielminute
In der Abschlusstabelle belegte man den 3. Platz mit 4 : 5 Toren und 2 Punkten
Nr. | Position | Spieler | Geburtstag | Verein |
1 | TW | Choi In-young | 05.03.1962 | Hyundae Horang-I "Tigers" Inchon |
2 | VT | Chung Jong-Son | 20.03.1966 | Hyundae Horang-I "Tigers" Inchon |
3 | VT | Lee Jong-Hwa | 20.07.1963 | L.G. Cheetahs |
4 | VT | Kim Pan-Keun | 05.03.1966 | L.G. Cheetahs |
5 | VT | Park Jung-Bae | 19.02.1967 | "Royals" Dae-woo Pusan |
6 | MF | Lee Young-jin | 27.10.1963 | L.G. Cheetahs |
7 | VT | Shin Hong-Gi | 04.05.1968 | Hyundae Horang-I "Tigers" Inchon |
8 | ST | Noh Jung-Yoon | 28.03.1971 | Sanfreece Hiroshima (Japan) |
9 | ST | Kim Joo-sung | 17.01.1966 | VfL 1848 Bochum (Deutschland) |
10 | MF | Ko Jeong-Woon | 27.06.1966 | Ilhwa Chunnam |
11 | MF | Seo Jung-Won | 17.12.1970 | "Bulls" Lucky Gold Star Seoul |
12 | VT | Choi Young-Il | 25.04.1966 | Hyundae Horang-I "Tigers" Inchon |
13 | VT | An Ik-Soo | 06.05.1965 | Ilhwa Chunnam |
14 | MF | Choi Dae-Sik | 10.01.1971 | L.G. Cheetahs |
15 | MF | Cho Jin-Ho | 02.08.1972 | Atoms POSCO |
16 | ST | Ha Seok-ju | 20.02.1968 | "Royals" Dae-woo Pusan |
17 | VT | Gu Sang-bum | 15.06.1964 | "Royals" Dae-woo Pusan |
18 | ST | Hwang Sun-hong | 14.07.1968 | Atoms POSCO |
19 | MF | Choi Moon-Sik | 06.01.1971 | Atoms POSCO |
20 | VT | Hong Myong-bo | 12.02.1969 | Atoms POSCO |
21 | TW | Park Chul-Woo | 29.09.1965 | L.G. Cheetahs |
22 | TW | Lee Won-Jae | 26.04.1973 | Kyunghee |
Beteiligung Südkoreas an der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich:
Bei der Auslosung zur Fußball-Weltmeisterschaft 1998 erwischte man in der Gruppe E mit Holland, Mexiko und Belgien eine schwere Gruppe.
Im ersten Spiel der Vorrunde gegen Mexiko verlor man 1 : 3 Toren, das Tor für Südkorea erzielte Ha Seok-ju. In diesem Spiel sah Ha Seok-ju zudem noch die rote Karte.
Im zweiten Spiel gegen die Auswahl Hollands musste der Torhüter Kim Bjung-Ji 5 mal hinter sich greifen. Beim 3. Vorrundenspiel gegen Belgien reichte es nur zu einem 1 : 1 unentschieden, der Trainer Cha Bum-Kun warf das Handtuch und Südkorea scheiterte mit 2 : 9 Toren und einem Punkt wieder einmal in der Vorrunde.
Die südkoreanische Equipe:
Nr. | Position | Spieler | Geburtstag | Verein |
1 | TW | Kim Byung-Ji | 08.04.1970 | Hyundai Ulsan |
2 | MF | Choi Sung-Yong | 15.12.1975 | Cerezo Osaka (Japan) |
3 | VT | Lee Lim-Saeng | 17.08.1974 | SK Puchon |
4 | VT | Choi Young-Il | 25.04.1966 | "Royals" Dae-woo Pusan |
5 | VT | Lee Min-Sung | 21.03.1976 | "Royals" Dae-woo Pusan |
6 | MF | Sang-Chul Yoo | 27.05.1972 | Hyundai Ulsan |
7 | MF | Kim Do-Keun | 05.12.1969 | Chunnan Dragons Kwangyang |
8 | ST | Noh Jung-Yoon | 28.03.1971 | NAC Breda (Holland) |
9 | ST | Kim Do-Hoon | 14.03.1963 | Vissel Kobe (Japan) |
10 | ST | Choi Yong-Soo | 01.06.1969 | Armeeclub Sangmoo |
11 | MF | Seo Jung-Won | 17.12.1970 | Racing Club 1906 Strasbourg (Frankreich) |
12 | VT | Lee Sang-Hun | 21.09.1973 | LG Anyang |
13 | VT | Kim Tae-Young | 26.07.1976 | Chunnan Dragons Kwangyang |
14 | MF | Ko Yong-Soo | 28.02.1973 | Samsung Suwon |
15 | MF | Lee Sang-yoon | 10.04.1969 | Ilhwa Chunnam |
16 | VT | Jang Hyung-Seok | 23.01.1973 | Hyundai Ulsan |
17 | ST | Ha Seok-ju | 20.02.1968 | Cerezo Osaka (Japan) |
18 | ST | Hwang Sun-hong | 14.07.1968 | "Atoms" Iron and Steel Company Pohang |
19 | MF | Dae Il-Jang | 08.09.1974 | Ilhwa Chunnam |
20 | VT | Hong Myong-bo | 12.02.1969 | Bellmare Hiratsuka (Japan) |
21 | ST | Lee Donk-Kook | 08.05.1973 | "Atoms" Iron and Steel Company Phohang |
22 | TW | Seo Dong-Myung | 01.02.1973 | Armeeclub Sangmoo |
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in Südkorea und Japan hatte die südkoreanische Mannschaft bisher den größten Erfolg. In der Gruppe D wurde Südkorea als Gastgeber Portugal, die USA und Polen zugelost. Als Ausrichter musste man am 4. Juni 2002 in Busan gegen die Auswahl Polens antreten. Dieses Spiel im mit 53000 Zuschauer ausverkauftem Stadion gewann man mit 2:0. Dies war gleichzeitig der erste Sieg Koreas bei einer Fußballweltmeisterschaft im 15. Spiel, davor gab es nur 4 Unentschieden und 10 Niederlagen. Im zweiten Spiel trat man unter größten Sicherheitsvorkehrungen gegen die Equipe der USA an. Obwohl die USA nach gut 20 Minuten in Führung ging, gaben die Korea nicht auf. In der zweiten Halbzeit war Einbahnstraßenfußball angesagt und die Mannschaft Südkoreas zielte 16 mal auf das Tor der Amerikaner. Nach rund 70 Minuten war es dann so weit und die spielerische Überlegenheit der koreanischen Mannschaft wurde mit einem Tor belohnt. Südkorea versuchte danach sogar noch den Siegtreffer zu erzielen, scheiterten jedoch mehrmals an diesem Tag am besten Amerikaner Friedel, der eine sehr gute Leistung zeigte.
Am 14. Juni 2002, Südkorea war in der Gruppe D Tabellenführer gefolgt von den USA und Portugal, gegen die Portugiesen spielen. Polen war zu diesem Zeitpunkt mit 0 Punkten aus 2 Spielen schon ausgeschieden und die USA hatten "das leichtere Spiele".
Während im Spiel Polen USA nach 5 Minuten die USA schon 0:2 Tore zurücklag, war die Stimmung in Incheon wieder weltmeisterlich. Die erste Halbzeit war zerfahren, das einzigste war ein rüdes Foul des Portugiesen Jao Pinto, der vom Schiedsrichter die rote Karte sah, und vom Platz gehen musste. Nach einem überharten Einsteigens eines weiteren Portugiesen ( Beto), der in diesem Spiel schon die gelbe Karte sah, sah danach die gelb-rote Ampelkarte und musste ebenfalls vom Platz. Gegen 9 Portugiesen, die auch mit 11 Mann sich nicht gegen die Südkoreaner durchsetzten konnten ( Ballbesitz Portugal 43% Südkorea 57%), gelang Park Ji-Sung den hochverdienten Treffer. Portugal versuchte noch alles um wenigstens den Ausgleich zu erzielen, scheiterten jedoch an der Abwehr und am Pfosten. Südkorea hätte in den letzten 5 Minuten noch ein zweites Tor erzielen können, scheiterten jedoch mehrmals am portugiesischen Schlussmann Baia.
Im Achtelfinalspiel stand man sich nun der italienischen Nationalmannschaft gegenüber. Nach regulärer Spielzeit stand es 1 : 1, den Ausgleich schaffte an 4 Minuten vor Spielschluss. Beide Mannschaften versuchten die Partie vor einem Elfmeterschießen zu entscheiden. In der 116. Spielminute traf der Mittelfeldspieler per Kopfball in das italienische Tor - Südkorea stand im Viertelfinale.
In einem eher mäßigen Fußballspiel traf man im Viertelfinale gegen die starke spanische Mannschaft. Korea spielte langsam und verhalten, Spanien kam durch die zweikampfstarken Koreaner kaum bis an den Straftraum der Südkoreaner. Nach 90 Minuten stand es immer noch 0:0, auch in der Verlängerung fiel nicht das entscheidende Tor. So musste ein Elfmeterschießen her. Die drei ersten Schützen auf beiden Seiten trafen, der Spanier Xavi scheiterte an Lee. Der Kapitän der Südkoreaner Hwan Sun-Hong verwandelte seinen Elfer und Südkorea stand im Halbfinale der Fußball-Weltmeisterschaft als erste asiatische Mannschaft.
Das Halbfinale bestritt Südkorea gegen die Auswahl Deutschlands. Deutschland siegte mit 1:0 und zog ins Finale gegen Brasilien ein, Südkorea erreichte einen sehr guten 4. Platz - man verlor 2:3 gegen die Türkei.
Informationen zu den südkoreanischen Spieler: Michael Mühlen; Trier
Informationen zu südkoreanische Profivereine
zurück zur Startseite Sitemap Suchmaschine Links
Mein Hobby Rundfunk aus 5 Erdteilen QSL - Karten aus aller Welt Meine Logs
Hobby-Abkürzungen RKI - Emailhörerclub RKI - QSL - Karten Wetter und Devisen
koreanische Kultur in Deutschland Literatur Kochecke Kalender Downloads
KNTO - Reiseangebot Reiseberichte Geschichte Koreas Traditionelle koreanische Tänze
Pansori koreanische Musikinstrumente Bildungswesen in Korea
Provinzen und Parteien Koreas Chongmyo - Zeremonie Kurzbiografie